Lesung „Irisches Tagebuch“ von Heinrich Böll*

CORK:

am 30.11.2017 mit Claudia Amm, Wilfried Schmickler und Rene Böll

Irische Musik mit Musikern des Gürzenich-Orchesters: Jason Witjas-Evans,

Clara Zschocke, David Johnson.

Moderation: Gerd Buurmann

 

Das „Irische Tagebuch“ gehört sicher zu den liebenswürdigsten Büchern Bölls. Spürbar wird seine Verbundenheit mit den Menschen dort. Seit seiner ersten Ankunft im Jahr 1954 zog es ihn immer wieder auf die grüne Insel, später auch mit der gesamten Familie.

Claudia Amm und Wilfried Schmickler tragen sechs ausgewählte Kurzgeschichten vor, die einladen, die irische Landschaft im Geiste entstehen zu lassen, deren Menschen kennenzulernen und vor allen Dingen auch herzhaft zu lachen.

Heinrich Bölls Sohn Rene Böll wird die Texte mit seinen eigenen Kindheitserinnerungen ergänzen.

Den musikalischen Rahmen bieten die Musiker des Gürzenich-Orchesters Jason Witjas-Evans, Clara Zschocke und David Johnson mit irischen Liedern, die den Besucher vollends in ein Stück Irland versetzen werden. Moderiert wird der Abend von dem Schauspieler Gerd Buurmann.

Altes Pfandhaus
Kartäuserwall 20
50678 Köln
www.altes-pfandhaus.de

Veranstalter: Städtepartnerschaftsverein Köln-Cork e. V.

Karten: 15,- € zzgl. VVK-Gebühr bei Kölnticket, für Mitglieder des Vereines 10,- € (Anfragen dazu bitte direkt an lydia.schneider-benjamin{at}koeln-cork.de).

* aus: „Heinrich Böll. Werke. Kölner Ausgabe. Band 10. 1956-1959“ Herausgegeben von Viktor Böll.
© 2005, Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Köln.

Umweltschutz in Nicaragua

CORINTO: Schüler aus Kerpen, Köln, Managua und Corinto treffen sich in Corinto und führen gemeinsam ein ökologisches Projekt durch. Die Schüler arbeiten 14 Tage vom 14.10.- 29.10.2017 an der nachhaltigen Aufforstung des Mangrovenwaldes. Corinto liegt direkt am Pazifik und ist daher von Überschwemmungen bedroht. Durch die Bepflanzung des Waldes soll die Stadt vor Überschwemmungen geschützt werden.

Organisiert wird diese internationale Jugendbegegnung durch den Städtepartnerschaftsverein Köln-Corinto und das „Centro de Menores“ in Corinto. Schon seit 2005 begegnen sich immer wieder Schüler aus Köln und Corinto, um gemeinsam Aktionen und Projekte durchzuführen, die unter der Leitidee stehen „SOMOS-Wir-sind!“

Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es auf der Website Somos-Wir-sind! und auf koeln-corinto.de – Mangrovenschutz 

 

 

 

Osterferien in Indiana

INDIANAPOLIS: Das Kurzzeitprogramm von Partnership International e.V. führt Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse in einer Zehnergruppe in die Hauptstadt des US-Bundesstaates Indiana. Die Schülerinnen und Schüler verbringen 17 Tage in der Metropole Indianapolis und gehen an der Scecina Memorial High School zur Schule. Sie wohnen in einer Gastfamilie und lernen das US-amerikanische Familienleben kennen. Zusammen mit anderen deutschen Austauschschülern sind Ausflüge geplant, um die Stadt besser kennenzulernen.

Das Kurzzeitprogramm Indiana findet vom 22. März – 09. April 2018 statt, und liegt damit zum größten Teil in den deutschen Osterferien. Die Anmeldefrist ist der 15. Januar 2018.

Pertnership e.V. ist ein befreundeter Verein des Freundeskreises Köln-Indianapolis e.V., die gemeinsam die Beziehungen der beiden Städte stärken wollen.

Weitere Informationen gibt es  in der PDF-Datei oder unter Partnership International e.V.

Offene Bürger-Reise nach Bethlehem/Palästina

BETHLEHEM: Im Jahr 2018 wird der Verein wieder eine offene Bürger-Reise nach Bethlehem/Palästina durchführen unter bewährter Reiseleitung von Petra Schöning. Die Reise ist vorgesehen für den 23. April bis 3. Mai 2018 und ist nicht gebunden an die Mitgliedschaft des Vereins. Schwerpunkt der Reise wird die Begegnung mit den Menschen in Bethlehem und Palästina sein.

CologneAlliance auf dem Köln Marathon

Läufer aus zwölf Partnerstädten sind beim diesjährigen Köln Marathon gestartet. Die größte Gruppe bildeten 18 Läufer aus Cork, die längste Anreise hatte Morita Tetsuya aus Kyoto und die größte Aufmerksamkeit hatte die Gruppe „Right to Movement“ aus Bethlehem, über die und deren politisches Anliegen die Medien ausführlich berichteten.

Nach einem Vorabend-Empfang im Rathaus mit anschließendem Spaghetti-Essen waren die Sportler mental und körperlich gerüstet, um bei optimalem Wetter auf die Langstrecke zu gehen. Nach dem Rennen wurde das CologneAlliance-Zelt auf dem Neumarkt zum Treffpunkt für Sportler und Kölner Vereinsvertreter. Zu feiern gab es reichlich: Alle Läufer kamen ins Ziel, eine palästinensische Marathon-Läuferin wurde Dritte, ein Läufer aus der Istanbul-Gruppe sogar Zweiter. Wir gratulieren!

 

 

 

 

Vorstellung des Marco Polo Reiseführers

Rechtzeitig zu Weihnachten erscheint jetzt ein neuer Marco Polo Reiseführer, der erstmals alle 22 Kölner Partnerstädte in einer gemeinsamen Publikation ausführlich vorstellt. Im Kölner Rathaus präsentierten Bürgermeister Andreas Wolter und CologneAlliance Vorstand Ulrich Linnenberg die Neuerscheinung.

Hier können Sie den Reiseführer bestellen.

 

CologneAlliance-Sommerfest 2016

Zur Einstimmung auf unseren ersten „Renntag Kölner Partnerstädte“ im Oktober hatten wir das Gelände des Kölner Rennvereins in Weidenpesch ausgewählt. Der Geschäftsführer des Renn-Vereins von 1897 e.V., Herr Philipp Hein, führte uns über das Areal und informierte über die Aufgaben des Renn-Vereins und den Ablauf des Renntages.
Für ein Barbeque wurde auch gesorgt!

Ein Lesezeichen für die Bibliothek

Mit über 3.000 Besuchern täglich gehört die Stadtbibliothek Köln zu den meistbesuchten Kultureinrichtungen der Domstadt. In der Zentralbibliothek am Neumarkt und in den Zweigstellen des Bibliothekssystems liegen ab sofort Lesezeichen aus, die auf die Kölner Partnerstädte verweisen – und darauf aufmerksam machen, dass die Bibliothek immer wieder mit den Partnerschafts-vereinen kooperiert. Zum Beispiel zuletzt mit dem Partnerschaftsverein Köln-Kattowitz oder dem Partnerschaftsverein Köln-Indianapolis.

CologneAlliance unterstützt Aktionsbündnis

CologneAlliance unterstützt das Aktionsbündnis „Köln stellt sich quer“, das parallel zum AfD-Parteitag in Köln zu einer Kundgebung und Demonstration gegen Fremdenfeindlichkeit aufgerufen hat. Inzwischen sind über 60 Organisationen und Vereine dem Bündnis beigetreten. Am Samstag, den 22. April werden ca. 20.000 Teilnehmer erwartet, die dem Aufruf folgen. „Wir werden das wahre Gesicht Kölns zeigen, das Gesicht einer vielfältigen, humanen, lebensfrohen und vor allem einer demokratischen Stadt“, heißt es in dem Aufruf. Um 11.00 Uhr startet die Kundgebung auf dem Heumarkt.

Renntag Kölner Partnerstädte – Ein Rückblick

Der letzte Renntag der Saison 2016 auf der Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch war den Kölner Partnerstädten und deren Partnerschaftsvereinen gewidmet. In Zeltpavillons stellten sich die Vereine den rund 15.000 Besuchern vor. Der Preis der Winterfavoriten ist Kölns ältestes Pferderennen (erstmals 1899 ausgetragen) und ist mit 155.000 Euro dotiert. Es ist einer der Höhepunkte der Rennsaison.

Traditionell sind die Kölner Pferderennen ein Treffpunkt für Jung und Alt – ein Fest für die ganze Familie. Ein optimaler Rahmen für die Vorstellung der Partnerschaftsvereine. CologneAlliance hat diesen Tag zusammen mit dem Renn-Verein für die Partnerschaftsvereine organisiert. Möglich wurde dies durch die großzügige Unterstützung unserer Sponsoren.

Navigation