CologneAlliance wünscht frohe Weihnachten

Zum 25.Jubiläum des Kölner Krippenweges präsentiert „Weihnachten der Städtepartner“ alle 22 Städte, die mit Köln partnerschaftlich verbunden sind, und ihre spannende Weihnachtskultur.

Zwei große Krippen sind übergreifend allen 22 internationalen Partnerstädten gewidmet: Die Krippe im Fenster des Hänneschen-Theaters (Eisenmarkt 2-4) in der Kölner Altstadt sowie jene im großen Schaufenster des Outdoor-Geschäftes Globetrotter (Richmodstr. 10).

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Fest und bleiben Sie gesund.

Gewinnspiel Kölner Krippenweg

Im Eselskarren der Hänneschen-Krippe liegen 22 Gaben, die aus Kölns Partnerstädten stammen.

Wer mindestens 11 Wahrzeichen erkennt und den Partnerstädten zuordnen kann, nimmt an der Verlosung teil. Es ist erlaubt, sich schlau zu machen und Hilfe von Dritten zu bekommen. Schulklassen, die alle 22 Gaben zuordnen, bekommen einen Sonderpreis.

Wie kann man teilnehmen? Die Lösungsantworten einfach per Mail an info@colognealliance.org senden. Einsendeschluß ist der 6. Januar 2021. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Alle bekommen eine Antwort, versprochen! Gewonnen werden können 22 Marco Polo Reiseführer, 11 Memoriespiele der Partnerstädte und jede Menge Trostpreise aus dem Gabenkorb der Städtepartnerschaftsvereine wie Eintrittskarten, Restaurantgutscheine, Bücher und viele andere Überraschungen.

Domwallfahrt-Friedensgebet

Am letzten Septembersamstag findet traditionellerweise in Köln die Domwallfahrt statt. Zum zweiten Mal haben sich Vertreter von 18 Kölner Partnerschaftsvereinen daran beteiligt und in einer feierlichen Andacht das Friedensgebet in ihrer jeweiligen Muttersprache vorgetragen.

Das Friedensgebet – auch das „Gebet des heiligen Franziskus“ genannt – wird dem römisch-katholischen Heiligen Franz von Assisi(1182–1226) zugeschrieben. Im 20.Jahrhundert erlangte es große Bekanntheit, weil der im Geiste der Bergpredigt formulierte Text von vielen Persönlichkeiten, (z. B. Mutter Teresa, Prinzessin Diana, Margaret Thatcher, Dom Hélder Câmara, Papst Johannes Paul II., Bill Clinton etc.) gesprochen wurde. Der Betende bittet darin Gott, an seinem Frieden mitwirken zu dürfen.

Monsignore Robert Kleine hat wie im letzten Jahr die Andacht zelebriert. Wieder einmal ist es ihm gelungen, alle drei im Dom vertretenen großen Religionen (Christen, Juden und Moslime) mit seinen Worten anzusprechen. Gelebte Völkerverständigung in einem gut gefüllten Dom mit  gebotenem Coronaabstand!

Friedensgebet

Wir wollen Freude bringen, wo der Kummer wohnt.
Wir wollen die Wahrheit sagen, wo Irrtum ist;
Vertrauen bringen, wo Zweifel droht;
Wir wollen Hoffnung wecken, wo Verzweiflung quält;
ein Licht entzünden, wo Finsternis regiert;
wir wollen verzeihen, wo man beleidigt
und verbinden, wo Streit ist.
Wir wollen ein Werkzeug des Friedens sein
und lieben, wo man hasst.

Miteinanderpreis für Demokratie und Vielfalt

Der erstmalig von der Stadt Köln ausgelobte „Miteinanderpreis für Demokratie und Vielfalt“ wurde am 23.08.2020 im Kölner Rathaus von Oberbürgermeisterin Henriette Reker an Hasan Ates vom „Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Istanbul“ e.V. verliehen.

Bereits seit Gründung des Vereins 1997 ist er Mitglied und gleichzeitig auch im Vorstand aktiv. Hasan Ates setzt sich intensiv dafür ein, einen Beitrag zur Völkerverständigung zwischen Deutschen und Türken bzw. zwischen Istanbuler und Kölner Bürger*innen zu leisten.

Wir gratulieren recht herzlich zu dieser tollen Auszeichnung.

Save the date: 02.02.2020 auf dem Roncalliplatz

Kölns Partnerstädte und CologneAlliance werden am 2. Februar mit dabei sein, wenn die Bürgerbewegung Pulse of Europe Köln auf dem Roncalliplatz am Dom in ihr drittes Kundgebungsjahr startet: von 14 bis 15 Uhr mit einem besonderen Veranstaltungsprogramm zur Stärkung und Weiterentwicklung des Friedensprojektes EUROPA. Im musikalischen Vorprogramm wird ab 13:30 Uhr der Event-Pianist Roman Nagel aufspielen. Kölns Europa-begeisterte Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat sich für ein Grußwort zum dritten Geburtstag von PoE Köln angesagt; auch der Vorsitzende von CologneAlliance, Ulrich Linnenberg, wird zu den Gratulanten gehören, denn Kölns europäische Städtepartnerschaften waren schon mehrfach wichtige Elemente im Kundgebungsprogramm von PoE Köln. Am 2.2. können sich zudem alle interessierten Bürger am Info-Tisch über die verschiedenen Kölner Städtepartnerschaftsvereine und deren vielfältige Aktivitäten informieren. Alle Freundinnen & Freude Kölns, Europas und zumal der Kölner Städtepartnerschaftsvereine sind somit herzlich eingeladen, die „blaue Stunde“ von Pulse of Europe am Kölner Dom am ersten Februarsonntag 2020, dem dritten Geburtstag von PoE Köln, zu besuchen… und gerne auch mit zu gestalten: mit Europafahnen und Plakaten und ebenso mit Fahnen ihrer „Lieblingsländer“.

Die Kölner Städtepartner­schaftsvereine bei den Heiligen Drei Königen im Kölner Dom

Ob religiös oder nicht: die Teilnahme vieler Partnerschaftsvereine an der Dreikönigswallfahrt mit Monsignore Robert Kleine im Kölner Dom am 28. September war für jeden ein besonderes Erlebnis. Besonders berührend für die Teilnehmer aus den Partnerschaftsvereinen war dabei, eine gemeinsame Friedensbotschaft in der jeweiligen Sprache von 14 Partnerstädten – von Bethlehem bis Istanbul, von Indianapolis bis Wolgograd – zu hören. Wie schön passte doch dieser Auftritt zu den Heiligen Drei Königen, die ebenso wie die PV für die Vielfalt der Kulturen stehen. Organisiert wurde der Auftritt von CologneAlliance, der gemeinsamen Plattform aller Kölner Partnerschaftsvereine. Neben zahlreichen Mitgliedern der Partnerschaftsvereine nahm auch Bürgermeister Heinen an dem Fest teil.

Save the Date: Renntag Kölner Partnerstädte

Am 6. Oktober ist es wieder so weit: Seit 2016 findet der „Renntag Kölner Partnerstädte“ in Köln-Weidenpesch statt. Auf dem Gelände der Rennbahn präsentieren 22 Kölner Vereine sich und ihre Partnerstädte. Eine Gelegenheit mehr über gelebte Völkerverständigung zu erfahren, Projekte kennen zu lernen und nicht zuletzt spannende Rennen in einzigartiger Atmosphäre zu erleben. Wer sich in Stimmung bringen will, hier einige Impressionen aus dem Vorjahr.

Video Renntag

Wechsel im Vorstand der CologneAlliance

Auf der Jahreshauptversammlung im Mai 2019 in der IHK Köln wurden zwei Vorstandsposten neu besetzt. Die Mitglieder verabschiedeten Frieder Wolf, der als Vertreter der Stadt und Mitinitiator von CologneAlliance auf seinen Posten verzichtete, und Maik Bolsmann, der die Funktion des Geschäftsführers inne hatte. Nach fünf Jahren erfolgreicher Aufbauarbeit sehen beide ihre Aufgabe als „erfüllt“ an: „Das Projekt CologneAlliance hat die erforderliche Flughöhe erreicht“, resümierte Maik Bolsmann. Frieder Wolf verwies darauf, dass CologneAlliance erfolgreich mit und für die Stadt arbeite, warum ein Sitz im Vorstand für einen Vertreter der Verwaltung nicht erforderlich sei. Ulrich Linnenberg, Vorstandsvorsitzender, bedankte sich im Namen des Vorstands-Teams für das erfolgreiche Engagement der beiden. An Maik Bolsmann gerichtet: „Ohne Maik stände die CologneAlliance heute nicht da, wo sie steht.“

Im Zuge des Wechsels werden zwei Positionen neu besetzt: Angelika Hünerbein wird die Geschäftsführung von CologeneAlliance übernehmen. Die Rechtsanwältin hatte als Mitglied von Pulse of Europe im Vorfeld der Europawahlen die Kooperation mit CologneAlliance initiiert. Die Aufgabe des Kassenwarts, die bislang ebenfalls Maik Bolsmann innehatte, übernimmt Wolfgang Kläser. Der Finanz- und Versicherungsmakler ist bei CologneAlliance ebenfalls kein Unbekannter. Als Förderer und Sponsor hat er in der Vergangenheit mehrere Projekte von CologneAlliance unterstützt. Beide Besetzungsvorschläge wurden von den Mitgliedern mit einem einstimmigen Votum bestätigt.

Ministerium prämiert Bierdeckel-Aktion

Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes NRW hat die Bierdeckel-Werbung für die Europawahl jetzt ausgezeichnet. Zusammen mit Pulse of Europe hatte CologneAlliance das Projekt konzipiert und umgesetzt. Rund 60.000 Bierdeckel kommen vor der Europawahl in Umlauf und verweisen auf die 12 europäischen Partnerstädte Kölns, die ein gemeinsames Europa (zum Teil) seit Jahrzehnten praktizieren und mit Leben füllen. Gemeinsam rufen sie dazu auf, sich an der EU-Wahl zu beteiligen und so die europäische Gemeinschaft politisch zu stärken.

CologneAlliance begrüßt neue Studenten

Mit einem Rathausempfang wurden jetzt die neuen Studenten der Kölner Hochschulen begrüßt. Rund 100.000 Studierende gibt es in Köln, alleine an der Universität sind über 50.000 Studierende eingeschrieben. Sie alle sorgen für einen hochkarätigen Lehr- und Forschungsbetrieb und bereichern die Stadt mit neuen Impulsen und oft auch mit fremder Kultur. Beim Empfang im Rathaus war auch CologneAlliance ein gut frequentierter Anlaufpunkt – speziell für ausländische Studierende, die in Köln Anschluss an entsprechende Communities suchen. Aber auch für deutsche Studenten, die hier ausländische Kultur und Sprache nicht nur theoretisch kennen lernen wollen.

Navigation