Partnerschafts­vereine bei den Schull- un Veedelszöch

Nach monatelangen Vorbereitungen war es am Karnevalssonntag endlich soweit: Die Kölner Partnerschaftsvereine nahmen mit ihren selbstgebastelten Kostümen an den Schull- un Veedelszöch teil. Ihr Motto: „Mit der Welt verklüngelt“. Nicht nur bei den 250.000 Besuchern des Umzugs kamen Thema und Präsentation gut an. Eine Jury bewertet die jeweiligen Gruppen.
Die CologneAlliance- Teilnehmer landeten auch in diesem Jahr wieder unter den zehn Besten.

https://www.facebook.com/CologneAlliance/videos/253335798910872/

 

CA-Memory-Spiele werden übergeben

Das Memory-Spiel, mit dem die 22 Kölner Partnerstädte kindergerecht vorgestellt werden, erreicht seine Nutzer. Zwei Beispiele: Insgesamt 250 Spiele wurden jetzt an die Kölner Domsingschule übergeben. Dabei stellte sich heraus, dass der Chor bereits 11 Kölner Partnerstädte besucht hat – bzw. von Chören aus diesen Städten diesen besucht wurde. Spontan bedankten sich die Schüler mit einer Kostprobe ihres Könnens und sangen passend zur Stätte ihres Wirkens „Tria sunt munera“ (Drei Gaben sind es, die die Magier dem Herrn brachten). 150 weitere Spiele gingen an die Kölner Kinder- und Jugendfeuerwehr. Bei der Übergabe an Gerrit Meenen, Geschäftsführer Stadtfeuerwehrverband Köln e.V., und Achim Keßel, Stadtsicherheitsbeauftragter für die Freiwillige Feuerwehr Köln, wurden spontan Ideen und Anregungen entwickelt, die der Intensivierung der Beziehungen zwischen den Feuerwehren unserer Partnerstädte und der Feuerwehr Köln dienen können. Kattowitz und Indianapolis praktizieren dies bereits.

Übergabe der Memory-Spiele für die Kölner Kinder-und Jugendfeuerwehr. 

Auszeichnung für den DFG Köln e.V.

Am Samstag, den 26. Januar 2019, wurde in der Französischen Botschaft Berlin der „Prix Joseph Rovan“ 2018 von Botschafterin Anne-Marie Descôtes an die DFG Köln übergeben, in Empfang nahmen ihn stellvertretend für die Organisatoren Vorstandsmitglied Veronika Ferger und der Vorsitzende Dr. Axel Bornkessel. Der Preis, benannt nach dem Historiker und Architekten der deutsch-französischen Freundschaft Joseph Rovan, wird jährlich fürAktivitäten, die zur Vertiefung des kulturellen deutsch-französischen Dialogs beitragen, von der Botschaft verliehen. In Anwesenheit von Bürgermeister Andreas Wolter erhielten die Kölner den Preis in Anerkennung ihres Projektes „Aufbruch zum Frieden/En avant pour la paix“, einer gemeinsamen Exkursion von SchülerInnen aus Köln und seiner Partnerstadt Lille im September zu den ehemaligen Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges an die Somme.

Studie: „Den europäischen Bürgersinn stärken“

„Städtepartnerschaften spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des europäischen Bürgersinns und  der Teilhabe an der europäischen Gemeinschaft.“ Das ist eines der  zentralen Ergebnisse einer neuen Studie, die die Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem Deutsch-Französischen Institut durchgeführt hat. Untersucht wurde, welchen Beitrag Städtepartnerschaften zur Realisierung eines Europas der Bürger leisten. Bislang ist dies die größte Studie, um deutsch-französische Städtepartnerschaften zu untersuchen. Sie basiert auf einer Umfrage bei 1.322 Städten und Kommunen mit einer deutsch-französischen Städtepartnerschaft.

 

Die ganze Studie finden Sie hier oder auf der Website der Bertelsmann Stiftung.

 

„Die größte Friedensbewegung der Welt“

Sind Städtepartnerschaften nicht mehr zeitgemäß? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Artikel Städtepartnerschaften: „Die größte Friedensbewegung der Welt“.

Städtepartnerschaften haben für die Entstehung Europas einen wichtigen Beitrag geleistet. Die allerersten Nachkriegs-Partnerschaften entstanden schon in den späten 1940er Jahren und trugen durch kulturelle Annäherungen und Begegnungen der Mitglieder zur Völkerverständigung bei. Doch durch gestiegene Mobilität und die Globalisierung ist für das Kennenlernen fremder Kulturen heute nicht mehr zwingend ein Verein erforderlich. Wie können Städtepartnerschaften unter den neuen Bedingungen speziell für ein jüngeres Publikum attraktiv bleiben?

Hier finden Sie den Artikel

(Foto: shutterstock)

Buchvorstellung: Die Mauer überwinden

BETHLEHEM: In Die Mauer überwinden – Ein prophetisches Plädoyer für Israel und Palästina beschreibt er sein Ringen mit der zionistischen Ideologie, nachdem er Palästinenser persönlich kennengelernt hat. Es kommen Stimmen von Kirchenleuten, Theologen und Aktivisten u.a. aus Israel und Palästina zu Wort, vor allem die palästinensischen Christen. Ihr gewaltfreier Kampf wird historisch und theologisch in den Blick genommen. 

Der Autor: Mark Braverman, geboren 1948 in den USA als Sohn jüdischer Eltern, arbeitete als Psychologe und Traumatherapeut und ist heute international als Autor und Friedensaktivist für Israel/Palästina bekannt. Sein Buch, das hier in deutscher Übersetzung vorgestellt wird, fand ein breites Echo.

ORT:    Gemeindesaal an St. Maternus,  Alteburger Str. 74, 50678 Köln

ZEIT:    Di, 23.Januar 2018, 19:00 Uhr

Veranstalter sind das  Cafe Palestine Colonia
und der  Städtepartnerschaftsverein Köln-Bethlehem

Hier finden Sie die Einladung der Buchvorstellung als PDF

 

 

 

 

 

 

Reise nach Kattowitz

KATTOWITZ: Dieses Jahr wird wieder, wie im Jahr 2016, eine Reise nach Kattowitz und Umgebung stattfinden. Die Reise ermöglicht es, die Menschen kennenzulernen, die Kultur zu erleben und die Stadt zu entdecken. Außerdem werden noch weitere Städte in Polen bereist, um einen Einduck des Landes zu bekommen (Kooperation Reisebüro Polonia Travel, Niederkassel / Stadt Kattowitz).

Die Reise wird vom Samstag, den 09.06.18 bis Donnerstag, den 14.06.2018 stattfinden. Anmeldeschluss ist der 09.03.2018 (Maximal 20 Teilnehmer).

Der Preis beträgt ca. 300,- € bei selbständiger Flugbuchung Köln/Bonn-Kattowitz bzw. Anreise.

Den Reisebericht der Jubiläumsreise 2016 finder Sie hier.

Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich gerne an den Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Kattowitz e.V. 

 

Neujahrsempfang

DEUTSCH-FRANZÖSISCHE-GESELLSCAHFT: Die Galette des rois ist der Neujahrsempfang der DFG Köln und findet jährlich am Sonntag vor oder nach dem 6. Januar statt.

Sie verbindet die Kölner Tradition der Heiligen Drei Könige mit dem französischen Brauch des Königskuchens (galette des rois).

Der Nachmittag beginnt mit einem Kulturprogramm und endet mit dem Kaffeetrinken und der Krönung der Tischkönige. Seit 2007 findet dieser Empfang in der Residenz am Dom statt und gilt als einer der gesellschaftlichen Höhepunkte im Jahresprogramm der DFG Köln.

Dieses Jahr wird der Neujahrsempfang am Sonntag, den 07. Januar 2018 um 15:00 Uhr in der Residenz am Dom, An den Dominikanern 6 – 8 im Zentrum von Köln stattfinden. Eine Anmeldung sowie 10€ Teilnahmegebühr sind erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie hier oder auf der Website der Deutsch-Französischen-Gesellschaft.

Galette de rois

4. Kölner Kyoto Tag

DEUTSCH-JAPANISCHE GESELLSCHAFT: Am Samstag, dem 16. Dezember 2017 findet von 13 Uhr bis 17 Uhr der 4. KÖLNER KYOTO TAG: Besuch im Schatzhaus Japans im Japanischen Kulturinstitut Köln statt. Angeboten werden Vorträge, Musikvorführungen, Workshops, Präsentationen, Informationsstände und eine Buchausstellung.

Mehr Informationen finden Sie unter djg-koeln oder hier.

Mit Unterstützung von: Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf,
Japanisches Kulturinstitut Köln, Stadt Köln, Stadt Kyoto

Und die Vögel werden singen

BETHLEHEM: Café Palestine Colonia lädt ein:

Und die Vögel werden singen

Musik und Buch-Lesung mit dem Pianisten Aeham Ahmad.

Sonntag, 3. Dezember 2017   14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

NEU:  Jetzt im  Quäker Nachbarschaftshaus, Kreutzerstraße 5-9, 50672 Köln

Das Bild des syrisch-palästinensischen Pianisten Aeham Ahmad, der mit seinem Klavier durch die Trümmer des Palästinenser-Lagers Yarmouk in Damaskus zog, ging um die ganze Welt. Der dort 1988 geborene Musiker stellte sein Klavier auf einen Handwagen, zog ihn zwischen den zerbombten Häuserzeilen umher, um – oft unter Lebens-gefahr – den von Bomben und Gewalt traumatisierten Kindern und Jugendlichen einen Moment Freude und Hoffnung zu geben.

In Aeham Ahmads Autobiographie »Und die Vögel werden singen«, die in diesem Jahr auf der Internationalen Buchmesse in Frankfurt vorgestellt wurde, kommt Aeham Ahmad nun selbst mit seiner Geschichte zu Wort. Der Schauspieler und Theaterpädagoge HEINZ D. HAUN wird daraus vorlesen, im Wechsel mit Aeham am Klavier.

Im Vorprogramm wird BASSIMA KHOURY aus ihrem Buch »Riman und der wundersame Greif«, ein Märchen für Jugendliche und für Junggebliebene, vorlesen und so den Gästen einen Einblick in die Kultur der Beduinen geben.

Auf einem kleinen Weihnachtsbasar verkaufen wir leckere selbstgebackene Plätzchen und Kunsthandwerk aus Palästina, an unserem deutsch-palästinensischen Buffet wird, wie immer, auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.

Eintritt 18 €. Der Gewinn aus dieser Veranstaltung kommt unserem Projekt AMAL (Hilfe für die Flüchtlinge im Libanon) zugute.

Café Palestine Colonia freut sich auf Ihren Besuch! https://cafepalestinecolonia.wordpress.com

Navigation