Am 1. Mai 2025 wurde das RheinEnergieSTADION in Köln zum Schauplatz eines denkwürdigen DFB-Pokalfinales der Frauen. Vor 45.146 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern setzte sich der FC Bayern München mit 4:2 gegen den Außenseiter SV Werder Bremen durch und sicherte sich damit erstmals in der Vereinsgeschichte das Double aus Meisterschaft und Pokal.
Lea Schüller avancierte mit einem Hattrick (6., 65., 79. Minute) zur Spielerin des Spiels. Carolin Simon erhöhte in der 30. Minute auf 2:0. Werder Bremen kämpfte tapfer: Rieke Dieckmann verkürzte kurz vor der Pause (45.+2), und Larissa Mühlhaus traf in der Nachspielzeit (90.+4). Trotz der Niederlage feierten die Bremer Fans ihr Team für das erstmalige Erreichen eines Pokalfinales.
Bereits ab dem Vormittag herrschte auf den Stadionvorwiesen eine ausgelassene Volksfeststimmung. Das Fan- und Familienfest bot ein vielfältiges Programm: 115 Mädchenmannschaften traten bei Turnieren an, und auf der Ostkampfbahn wurde der NRW-Talentförder-Cup ausgetragen. Zahlreiche Aussteller wie Volkswagen, ADAC, ERGO und Plan International präsentierten sich mit Mitmachaktionen. Für musikalische Unterhaltung sorgten kölsche Bands wie „Pläsier“, „Kempes Feinest“ und „Klüngelköpp“.
Köln erwies sich erneut als idealer Austragungsort für das Finale. Die Stadt, die das Pokalfinale der Frauen bis mindestens 2030 beherbergen wird, engagiert sich aktiv für die Förderung des Frauenfußballs. Das RheinEnergieSTADION bot mit Sitzplatzkarten ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro, Kinder bis 14 Jahre 10 Euro) ein familienfreundliches Preisniveau. Die angenehme Atmosphäre und die gute Organisation trugen dazu bei, dass sich Fans und Spielerinnen gleichermaßen wohlfühlten.
Hier ein Spielbericht
Das DFB-Pokalfinale 2025 war nicht nur sportlich ein Highlight, sondern auch ein Fest für die ganze Familie – ein weiterer Beweis dafür, dass Köln zu Recht als Hauptstadt des deutschen Frauenfußballs gilt.